Ytong Silka Baubuch / 6. Auflage

Bautechnologie 306 4.0 Bautechnologie Bautechnologie Hochwertige und nachhaltige Architektur bedarf einer ganzheitlichen bautechnologischen Betrachtung. Dabei bilden Fragen der Gebäudestatik die funktionale Grundlage für die Standsicherheit und damit auch für die Langlebigkeit eines Gebäudes. Details folgen im Rahmen der Gestaltung nach bauphysikalischen Anforderungen und aus Sicht des Wärme-, Feucht-, Schall- und Brandschutzes durch Fachingenieure. Ein Gebäude kann schließlich erst entstehen, wenn die technologischen Rahmenbedingungen den normativen und gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Der Übergang zu europäisch harmonisierten Normen bedeutet einen Umbruch für das bewährte Normenwerk in Deutschland. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse, gestiegene Anforderungen und der europäische Gedanke, fordern sowohl neue als auch das Anpassen von Normen. Zusammenhänge werden komplexer und auf nahezu jedem bautechnologischen Gebiet sind die Kompetenzen von Fachingenieuren mehr denn je gefragt. Außerdem nimmt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekten und Fachingenieuren bereits in der frühen Planungsphase zu. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es auch, die Entwicklung und Möglichkeiten von BIM zu verfolgen. Xella bietet hier bereits die Möglichkeit, unsere Produkte in einer frühen Planungsphase Ihres Projektes einzuplanen. Das Thema Bautechnologie berücksichtigt sowohl bestehende als auch normative Angaben der nahen Zukunft. Die sich wandelnde Normenwelt macht es leider unmöglich, den Anspruch an Aktualität in dem vorliegenden Baubuch uneingeschränkt zu erfüllen. Von daher sind die hier gemachten Aussagen stets mit den aktuell eingeführten Grundlagen objektweise zu vergleichen. Baustoffe werden aber nicht nur durch Normen definiert, bautechnologische Anforderungen und ausführungstechnische Vorgaben werden gleichsam durch die allgemeinen nationalen und europäischen Zulassungen geregelt – ein mächtiger Kanon von Bestimmungen, der auch für Ytong Porenbeton und Silka Kalksandstein gilt, und zwar sowohl für die Hauptprodukte, Steine und Elemente als auch für passende Ergänzungsprodukte wie Stürze oder thermisch optimierte Kimmsteine. Somit gelten hier ebenfalls die laufenden Änderungen, die sich aus den allgemeinen normativen Regelungen ableiten. Am 1. Juli 2013 ist die europäische Bauproduktenverordnung in Kraft getreten. Sie definiert die technischen Leistungsmerkmale auf nationaler Ebene für serienmäßig hergestellte Bauprodukte. Für die Baustoffe Ytong Porenbeton und Silka Kalksandstein sind die Leistungserklärungen im Internet abrufbar. Unter dop-de@xella.com können diese Unterlagen auch gern – mit Angabe der auf dem Lieferschein ersichtlichen DoP-Nummer – bestellt werden. Im Hinblick auf die Bautechnologie gehen wir auf die folgenden Teilbereiche intensiver ein: n Statik – Standsicherheit von Wand-, Decken- und Dachsystemen n Wärmeschutz – homogene Baustoffe und Anwendung der GEG n Feuchteschutz – Grundlagen des Feuchtschutzes im Bereich des Mauerwerkbaus n Brandschutz – Sicherheit durch nicht brennbare Baustoffe n Schallschutz – Planungssicherheit mit System n Strahlenschutz – Baustoffeigenschaften im Bereich hochfrequenter Strahlungsabschirmung n Nachhaltigkeit – ressourceneffizienter Umgang mit ökologischen und wohngesunden Baustoffen – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling Diese Vielfalt erlaubt jedoch nur eine beispielhafte Betrachtung jedes einzelnen Fachbereichs. Weitergehende Informationen sind den Fachliteraturhinweisen zu den einzelnen Themenbereichen zu entnehmen. Hinweis: Die Aussagen in den Kapiteln beziehen sich auf den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Aktuelle Änderungen im Normenwerk sowie aus Zulassungen heraus sind in der Planung ebenso zu berücksichtigen wie die geltenden Bestimmungen für technische Nachweise in jedem Einzelfall.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTg3MzYzOA==