Ytong Silka Baubuch / 6. Auflage

Bautechnologie 388 4.5 Schallschutz Bautechnologie Ein guter Schallschutz ist für das Wohlbefinden der Gebäudenutzer ebenso wichtig, wie ein energetisch effizientes und komfortabel temperiertes Innenklima und eine sichere Konstruktion. Daher gilt es, den Schutz vor unzumutbarer Geräuschübertragung aus fremden Gebäudebereichen – und natürlich auch von außen – sorgfältig zu planen; schließlich handelt es sich beim Schallschutz auch um einen wichtigen Gesundheitsaspekt. Die aktuelle Schallschutznorm wurde im Januar 2018 veröffentlicht. Sie ist in insgesamt 9 Teile gegliedert. Die Struktur der neuen Norm ist modular aufgebaut und in der folgenden Abbildung dargestellt: In Teil 1 der DIN 4109 sind Mindestanforderungen an den Schallschutz definiert, die bauaufsichtlich vorgeschrieben sind. Der Teil 2 der Norm enthält Rechenverfahren zum Nachweis der Anforderungen. Die Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise auf Grundlage der DIN 4109-2 sind in den Teilen 31 bis 36 getrennt nach Bauarten und Bauelementen beschrieben. Im Teil 5 werden gegenüber den in Teil 1 festgelegten Mindestanforderungen erhöhte Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau festgelegt. Allgemeine Anforderungen an den Schallschutz Warum es Schallschutzanforderungen überhaupt gibt, ist schnell erklärt: Dauerhafter Lärm macht schlichtweg krank. Der Mensch muss in seiner Wohnung vor unzumutbarer Geräuschbelastung von außen sowie aus Nachbarwohnungen geschützt werden. Immerhin ist der Wohnraum individueller Rückzugsraum zur Entspannung und Erholung – ein Raum zum Schutz der Privatsphäre. Gespräche oder Tätigkeiten in den eigenen vier Wänden gehen den Nachbarn nichts an – wobei wir an dieser Stelle darauf hinweisen möchten, dass sich insbesondere im Mehrgeschossbau eine Geräuschübertragung mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nicht komplett vermeiden lässt. DIN 4109 Teil 1 Mindestanforderungen DIN 4109 Teil 2 Rechnerischer Nachweis DIN 4109 Teil 31 bis 36 (Bauteilkatalog) DIN 4109 Teil 4 Bauakustische Prüfung DIN 4109 Teil 5 Erhöhte Anforderungen DIN 4109-31: Rahmendokument DIN 4109-32: Massivbau DIN 4109-33: Holz-, Leicht- und Trockenbau DIN 4109-34: Vorsatzkonstruktionen vor massiven Bauteilen DIN 4109-35: Elemente, Fenster, Türen, Vorhangfassaden DIN 4109-36: Gebäudetechnische Anlagen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTg3MzYzOA==