Bautechnologie 410 Strahlenschutz (medizinische Röntgenstrahlung) 4.6 Bautechnologie Äquivalente Bleischichtdicke Zur Schwächung der ionisierenden Strahlung, im Wesentlichen radioaktive Strahlung, ist nach DIN 6812 die äquivalente Bleischichtdicke zu ermitteln. Diese sagt aus, wie dick eine alternative Schutzschicht sein muss, um die gleiche Schirmung zu erreichen. Dabei spielt die geplante Geräteleistung (Röhrenspannungsbereich) des z. B. Röntgengeräts eine wesentliche Rolle. Diese berechnet sich nach der Formel: mit: Xm = äquivalente Bleischichtdicke (mm) U = Röhrenspannung (kV) a, b, c, d = Konstanten entsprechend Tabelle 18 der DIN 6812:2021-06, U0 = 100 (kV) siehe Tabelle 3 ρ = untere Grenze der Rohdichteklasse (kg/dm³) X = Schutzschichtdicke aus Blei (mm) ρ0 = 1 (g/cm³) X0 = 1 (mm) Tabelle 1: Konstanten zur Ermittlung der äquivalenten Bleischichtdicke [mm] nach DIN 6812, Tabelle 18 (6) Röhrenspannungsbereich < 100 kV 100 – 175 kV 175 – 200 kV > 200 kV Dichte des Schwächungsmaterials (kg/dm3) < 3,2 ≥ 3,2 < 3,2 ≥ 3,2 < 3,2 ≥ 3,2 < 3,2 ≥ 3,2 a 192 – 192 10,5 290 9,3 290 25 b - 0,83 – - 0,95 - 0,20 - 0,95 - 0,22 - 0,95 - 0,20 c - 0,70 – 0,69 1,85 - 0,53 1,31 - 0,50 0,00 d 1,1 – 0,82 0,90 0,75 0,96 0,70 0,87
RkJQdWJsaXNoZXIy MTg3MzYzOA==