109 Multipor Innendämmsysteme 4 Multipor Innendämmsysteme 4.0 Allgemeine Einführung und Planung 4.1 Gutes Raumklima durch ein abgestimmtes Gesamtkonzept Alte, undichte Fenster führen zum intensiven Luftaustausch im Gebäude und reduzieren dadurch die Gefahr der Schimmelbildung. Andererseits werden hohe Heizkosten verursacht. Der Einbau neuer Fenster erfordert daher ein energetisch abgestimmtes Gesamtkonzept, denn Wärmeschutzfenster ohne eine Innendämmung einzubauen birgt ein erhöhtes Schimmelrisiko. Aus diesem Grunde empfehlen wir, bei einem Fensteraustausch immer auch die Außenwände inklusive Fensterlaibungen mitzudämmen, denn an warmen Oberflächen kondensiert keine Feuchtigkeit – eine VoraussetBestandsaufnahme Vorgabe des Bauherrn Festlegung des Ziels der Dämm-Maßnahme Festlegung von Zusatzmaßnahmen Bestimmung der Dämmdicke von Multipor Klärung von Anschlusslösungen inkl. mögl. Wärmebrücken Durchführung (ggf. Baustelleneinweisung) Feuchtetechnischer Nachweis der geplanten Konstruktion (des Aufbaus) mittels WUFI® bzw. DELPHIN Multipor Service Abb. 2: Ablaufschema bei der Planung und Durchführung einer Innendämmung Tabelle 2: Übersicht der Schlagregenbeanspruchungsgruppen nach DIN 4108-3 Beanspruchungsgruppe Beschreibung Beanspruchungsgruppe I ■ Gilt für eine Jahresniederschlagsmenge< 600 mm ■ Gilt für größere Niederschlagsmengen bei besonders windgeschützter Lage Beanspruchungsgruppe II ■ Gilt für eine Jahresniederschlagsmenge von 600 bis 800 mm ■ Gilt für größere Niederschlagsmengen bei besonders windgeschützter Lage ■ Gilt für Hochhäuser sowie Häuser in exponierter Lage, die ansonsten in Gruppe I eingeordnet würden Beanspruchungsgruppe III ■ Gilt für eine Jahresniederschlagsmenge> 800 mm ■ Gilt bei geringeren Niederschlagsmengen in windreichen Gebieten ■ Gilt für Hochhäuser sowie Häuser in exponierter Lage, die ansonsten in Gruppe II eingeordnet würden
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1