110 Multipor Innendämmsysteme Multipor Innendämmsysteme 4.0 zung für die Vermeidung von Schimmel. Und das Behaglichkeitsempfinden verbessert sich spürbar. Ein gutes Raumklima gilt als wichtige Zielvorgabe bei der Auswahl von Bau- und Dämmstoffen. Dazu beschreibt die DIN EN ISO 7730 die thermische Behaglichkeit vor allem als Gefühl der Zufriedenheit mit dem Umgebungsklima. Obwohl jeder Mensch individuelle Vorstellungen von diesem Gefühl entwickelt, lassen sich durchaus allgemeingültige Wohlfühlbereiche definieren (Abb. 3). Die folgenden Hauptfaktoren tragen zu einem behaglichen Raumklima bei: ■ Mittlere Temperatur der Umschließungswände inklusive Boden/Decken ■ Mittlere Lufttemperatur im Raum ■ Mittlere Luftfeuchte im Raum Weitere Ausführungen zum Thema Raumklima sowie einige Beispiele werden in Kapitel 7 zur Bauphysik eingehend betrachtet und erläutert. Praxistipp: Bei nur zeitweise genutzten Räumen erlaubt die Innendämmung mit einem Multipor Innendämmsystem ein schnelles Aufheizen bei gleichzeitig steigender Behaglichkeit. Anforderungen an eine Innendämmung Nachträglich angebrachte Innendämmungen beeinflussen das bauphysikalische Verhalten der Bestandskonstruktionen. Dabei muss vor allem die Wasserdampfdiffusion von innen nach außen mit der möglichen Tauwasserbildung an der ursprünglichen, jetzt kalten Innenoberfläche des Bauteils berücksichtigt werden. Auch trocknet die Außenwand dadurch nach einer Schlagregenbelastung deutlich langsamer, da die mittlere Temperatur im Bauteil abgesenkt wird. Die sorgfältige Planung, ein qualitativ hochwertiges System wie die Multipor Innendämmsysteme sowie eine gewissenhafte Ausführung garantieren jedoch eine erfolgreiche DämmMaßnahme. Das Multipor Innendämmsystem WI und Multipor WI compact plus gelten als Vorreiter der diffusionsoffenen Innendämmung. Ihre Produkt- und Materialeigenschaften haben das Bewusstsein gefördert, einfach und bauphysikalisch sicher zu bauen. Ein Beweis dafür ist auch die Untersuchung und die dabei festgestellte Schadensfreiheit einer nach fast 20 Jahren mit Multipor ausgeführten Innendämmung in einer Wohnanlage. Nutzen Sie die Fachkompetenz unserer Multipor Fachberater, um Ihre anstehenden Sanierungsvorhaben gemeinsam erfolgreich umzusetzen. Allgemeine Einführung und Planung 4.1 Raumlufttemperatur [°C] Mittlere Oberflächentemperatur der raumumschließenden Flächen [°C] 10 12 14 16 18 20 22 24 26 10 14 16 18 20 22 24 26 28 28 30 unbehaglich kalt behaglich noch behaglich Nach W. Frank: „Raumklima und thermische Behaglichkeit“, Berichte aus der Bauforschung, Heft 104, Berlin (1975) Abb. 3: Thermische Behaglichkeit bei sitzender Tätigkeit, mittlerer Aktivität und entsprechend angepasster Bekleidung als Funktion der mittleren Oberflächentemperatur der raumumschließenden Flächen und der Raumlufttemperatur; nähere Betrachtung siehe Kapitel 7.1
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1