112 Multipor Innendämmsysteme Multipor Innendämmsysteme 4.0 Allgemeine Einführung und Planung 4.1 Außen Abb. 5: Prinzip der Funktionsweise einer diffusionsoffenen Innendämmung Verlauf vonTemperatur undDampfdruck Kondensatanfall Innen Hoher Dampfstrom Kapillarer Flüssigkeitstransport Abb. 4: Prinzip der Funktionsweise einer diffusionsbremsenden Innendämmung Verlauf von Temperatur undDampfdruck Kaum Dampfstrom Kein Kondensat Außen Innen Verlauf vonTemperatur undDampfdruck Kein Kondensat Innen Außen Kaum Dampfstrom 2. Diffusionsoffene, kapillaraktive Innendämmsysteme (Abb. 5): Diese modernen, sicheren und lang erprobten Systeme erlauben einen Dampfdiffusionsstrom in die Wand hinein, nehmen die anfallende Feuchtigkeit auf, puffern sie ab und transportieren sie kapillar an die Innenoberfläche zurück. Dadurch lässt sich einerseits das Feuchteniveau in der Wand dauerhaft auf ein unkritisches Maß reduzieren, andererseits bleibt die Wand diffusionsoffen und kann damit sowohl Feuchtespitzen aus der Raumluft abfedern als auch erhöhte Feuchtelasten der Bestandskonstruktion nach innen austrocknen. Die Multipor Innendämmsysteme sind hierfür optimal geeignet. Die zahlreichen Anwendungsgebiete werden im weiteren Verlauf näher erläutert. Zur prinzipiellen Funktionsweise der unterschiedlichen Systeme sei an dieser Stelle auf die Erklärungen in Kapitel 7 zur Bauphysik hingewiesen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1