Das Dämmbuch | 3. Auflage

115 Multipor Innendämmsysteme 4 Multipor Innendämmsysteme 4.0 Allgemeine Einführung und Planung 4.1 Wandaufbau mit Multipor Innendämmsystemen Steht die effektive Wärmedämmung im Vordergrund, kommen Multipor Mineraldämmplatten WI in Stärken von 60 bis 140 mm zum Einsatz. Bauphysikalisch sind aber auch größere Dämmstoffdicken für eine energetische Sanierung auf dann höchstem Niveau geeignet. Damit sind 80%ige Einsparungen von Heizöl und CO 2 -Ausstoß, bezogen auf das Bauteil, problemlos möglich. Praxistipp: Es gilt folgende Faustformel: U-Wert x10 = Heizölverbrauch in Liter pro m2 beheizter Fläche und Heizperiode, U-Wert x10x3 = CO 2 -Emission in kg pro m2 beheizter Fläche und Heizperiode. Abbildung 6 zeigt exemplarisch den Systemaufbau der Multipor Innendämmsysteme. Der Systemaufbau ist Grundlage der U-Wert-Berechnungen in Tabelle 3 und 4 mit verschiedenen Wandbildnern. Davon abzugrenzen ist eine Wohnraumsanierung, die primär eine Verbesserung des Raumklimas und/oder eine Schimmelvorbeugung zum Ziel hat. Dabei kann aufgrund der geringeren Dämmstoffdicken dann aber nur ein „noch behagliches“ Raumklima erreicht werden (Abb. 3). Die Tabellen 3 und 4 zeigen anhand verschiedener Wandaufbauten das Potenzial einer Innendämmung je nach Sanierungsziel auf. Während bei einer Dämmung mit Multipor WI compact plus eine Erhöhung der innenseitigen Außenwandtemperatur im Vordergrund steht, zeigen die Konstruktionen mit höheren Dämmstoffdicken das Potenzial der energetischen Sanierung durch deutliche Verbesserung des U-Wertes auf. Bauteilkonstruktionen mit Multipor Innendämmsystemen Alle nachfolgend aufgeführten Schichtaufbauten mit der Multipor Annahmen: Vollziegel: λ = 1,2 W/(mK), d = 11,5 cm, keine Luftschicht, Mauerwerk laut Tabelle, Innenputz: λ = 0,51 W/(mK), d = 15 mm, Nach Sanierung: Leichtmörtel: λ 10 , dry = 0,18 W/(mK), d = 10 mm, Wärmeübergangswiderstände: R si = 0,13 m2K/W, R se = 0,04 m2K/W Tabelle 3: Verbesserung der U-Werte zweischaliger Wände durch Multipor Wandinnendämmung WI Wandaufbau vorher Dicke d [mm] U-Werte [W/(m2K)] Wandaufbau mit Multipor WI compact plus λ= 0,045 W/(mK) Wandaufbau mit Multipor WI λ= 0,042 W/(mK) 30 [mm] 40 [mm] 60 [mm] 80 [mm] 100 [mm] 120 [mm] 140 [mm] Kalksandstein λ=0,99 W/(mK) 115 U-Wert vorher 2,43 2,43 2,43 2,43 2,43 2,43 2,43 U-Wert nachher 0,92 0,76 0,54 0,43 0,36 0,30 0,27 240 U-Wert vorher 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 U-Wert nachher 0,82 0,69 0,50 0,41 0,34 0,29 0,26 300 U-Wert vorher 1,67 1,67 1,67 1,67 1,67 1,67 1,67 U-Wert nachher 0,78 0,66 0,49 0,40 0,33 0,29 0,25 Mineraldämmplatte haben wir mittels numerischer Klimasimulationen rechnerisch überprüft. Dabei haben wir an der Außenseite Temperatur, relative Luftfeuchte, direkte und indirekte Sonnenstrahlung sowie Schlagregen gemäß mitteldeutschem Klima angesetzt und als Innenklima – der DIN 4108 entsprechend – eine konstante Lufttemperatur von 20 °C und 50% relativer Luftfeuchte. Das Ergebnis: Die in der kalten Jahreshälfte teilweise ansteigende Wassermenge – überwiegend in Gasform als relative Luftfeuchte der Porenluft – ist unkritisch, da sie in allen Fällen im Verdunstungszeitraum wieder vollständig austrocknet. Dazu sind aber bei der Verarbeitung der Multipor Innendämmsysteme die aktuellen Verarbeitungshinweise zu berücksichtigen, um die bauphysikalisch langfristige Funktionalität im Systemaufbau zu gewährleisten. Um noch genauer auf spezifische Kundenbedürfnisse und unter

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1