Das Dämmbuch | 3. Auflage

147 Multipor Innendämmsysteme 4 Multipor Innendämmsysteme 4.0 4.5 Verarbeitung Multipor Innendämmsystem WI mit Lehmmörtel Ökologisch, wohngesund und klimaregulierend: Gerade bei einer Modernisierung sollte auf umweltverträgliche Lösungen geachtet werden – hierfür eignen sich der Multipor Lehmmörtel und die dazu passende Multipor Lehmfarbe besonders gut. Das Multipor Innendämmsystem WI Lehm ermöglicht wohngesunde Modernisierungsmaßnahmen sowohl bei einer energetischen Sanierung als Wandinnendämmung als auch bei Innenputzsystemen auf Mauerwerksarten wie Ytong Porenbeton und Silka Kalksandstein. Der Multipor Lehmmörtel entspricht mit einer Mischung aus Lehmpulver und Natursanden den aktuellen Lehmbauregeln und der DIN 18947 „Lehmputzmörtel“ (siehe Tabelle 1). Seine rein mechanische Trocknung und Wiederverwendbarkeit sowie der Verzicht auf chemische Zusätze begründen den wohngesunden Charakter des Mörtels. Und: Aufgrund seines hohen kapillaren Leitvermögens nimmt er Feuchtigkeit auf, verteilt sie und beschleunigt somit die Abtrocknung. Der Multipor Lehmmörtel ist auf verschiedenste Weise einsetzbar: ■ Ein- bzw. mehrlagiger Ausgleichputz bis 40 mm Schichtdicke bei Unebenheiten im Untergrund ■ Klebemörtel für die Multipor Mineraldämmplatte WI nach aktuell gültiger Verarbeitungsanleitung ■ Armierungsputz mit Gewebeeinlage auf der Multipor Mineraldämmplatte WI ■ Innenputz auf der Multipor Mineraldämmplatte WI, auf Ytong Porenbetonmauerwerk und auf Silka Kalksandsteinmauerwerk ■ Wandheizungsputz nach Herstelleranleitungen Er ist denkbar einfach anzuwenden und als 100%iges Naturmaterial immer wieder neu anmischbar: Ist das Material vorzeitig erstarrt, reicht ein wiederholtes Anmischen mit Wasser aus, um die Verarbeitungskonsistenz wiederherzustellen. Eventuelle Reste können deswegen unbegrenzt lange gelagert oder auch vollständig kompostiert werden. Fachwerksanierung Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für den Einsatz des Multipor Lehmmörtels: die Fachwerksanierung. Kombiniert mit den Multipor Mineraldämmplatten WI ergänzen sich beide Werkstoffe in ihren bauphysikalischen Eigenschaften optimal, wenn es darum geht, bestes Raumklima und optimalen Schutz der historischen und erhaltenswerten Wandkonstruktion zu realisieren. Im historischen Fachwerkbau sorgte Lehmputz schon früher dafür, Holzbauteile durch den schnellen Feuchteabtransport zu schützen. Für eine fachgerechte Verarbeitung sind zusätzliche Verarbeitungsanleitungen und Datenblätter im Downloadbereich unter www.multipor.deabrufbar. Auch als Innenputz ist der Multipor Lehmmörtel (sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung) auf zahlreichen Oberflächen einsetzbar. 3 bis 5 mm dick auf die trockenen Untergründe aufgebracht, lässt sich der Lehmmörtel mit einem Glätter oder einem Schwammbrett zur fertigen Oberfläche strukturieren. Bei guter Durchlüftung härtet das Material innerhalb von 3 bis 5 Tagen so weit aus, dass ein Oberflächenfinish erfolgen kann. Natürlich Lehm Dabei bildet hier die Multipor Lehmfarbe die passende und ökologische Ergänzung zum Multipor Lehmmörtel. Da es sich um eine lösemittelfreie, natürliche und dekorative Wandfarbe auf Lehmbasis handelt, eignet sie sich sowohl für den Wand- als auch für den Deckenanstrich im Multipor Lehmmörtel

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1