154 Multipor Innendämmsysteme Multipor Innendämmsysteme 4.0 Befestigung von Lasten bei Multipor Innendämmsystemen 4.6 Befestigung von Lasten bei Multipor Innendämmsystemen 4.6 Die Befestigung von unterschiedlichen Lasten kann – je nach Art der Belastung – direkt in die Multipor Mineraldämmplatte WI/WI compact plus oder aber durch die Dämmung hindurch in den tragfähigen Untergrund erfolgen. Dübel, Anker und Schrauben sind Standardartikel in der täglichen Baupraxis. Multipor bietet darüber hinaus fachgerechte Befestigungslösungen im Werkzeugshop unter www.multiporwerkzeugshop.dean. Im Tagesgeschäft spielen Fachkenntnisse über den Ankergrund, die Befestigungssysteme und die Verbindungsmittel für die Gewährleistung und Sicherheit eine wichtige Rolle. Erfahrungsgemäß liegt die größte Herausforderung darin, die Anforderung und Auswahl der Befestigungsmittel richtig einzuschätzen. Die Abstimmung der unterschiedlichen Gewerke ist also durchaus sinnvoll und zielführend. Folgende Aspekte sind bei der Auswahl der Befestigungsmittel zu berücksichtigen: ■ Welcher Untergrund liegt vor (Baustoff, Festigkeitsklasse)? ■ Welche Bauteilabmessungen sind vorhanden? Lassen sich erforderliche Bohrlochtiefen sowie Rand- und Achsabstände einhalten? ■ Wie ist das statische System der anzuschließenden Konstruktion zu beurteilen? Welche Kräfte werden übertragen? ■ Welcher Spannungszustand liegt im Untergrund vor (Zug- oder Druckzone)? ■ Bestehen spezielle Anforderungen hinsichtlich Korrosions- und Brandschutz oder Temperaturbeständigkeit? ■ Ist eine Zulassung des Befestigungsmittels als statisch relevante Befestigung notwendig? ■ Lassen sich die erforderlichen herstellerbezogenen Einbaubedingungen einhalten? Dübeltypen und deren Wirkprinzipien Um Bauteile in Multipor Mineraldämmplatten bzw. im tragenden Untergrund verankern zu können, eignen sich drei Arten von Dübeltypen: ■ Spreizdübel aus Stahl oder Kunststoff ■ Haftdübel mit Verbund aus Zement- oder Kunstharzbasis ■ Hinterschnittdübel mit Formschluss Dabei unterscheiden sich folgende Wirkprinzipien: ■ Reibschluss: Er entsteht durch Reibung zwischen Dübel und Verankerungsgrund, wobei das Aufspreizen von Segmenten die Verankerung gewährleistet. Der
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1