Das Dämmbuch | 3. Auflage

155 Multipor Innendämmsysteme 4 Multipor Innendämmsysteme 4.0 Befestigung von Lasten bei Multipor Innendämmsystemen 4.6 Eine Auswahl möglicher Befestigungsmittel findet sich als technische Information im Internet unter www.multipor.de. Plattenbefestigung Wand Bei Untergründen, die keine sichere Verklebung der Multipor Mineraldämmplatten zulassen, und bei gefliesten innengedämmten Wänden werden die Mineraldämmplatten mit Multipor Schraubdübeln an der Wand befestigt. Spreizkörper kann aus Kunststoff oder Stahl bestehen, zudem ist zwischen kraftkontrollierten Dübeln (maximale Lastaufnahme nach Aufbringen eines vorgeschriebenen Drehmoments) und wegekontrollierten Dübeln (verkeilen sich durch Einschlagen eines Konus über einen definierten Weg im Untergrund) zu unterscheiden. ■ Stoffschluss: Wirkprinzipien eines Haftdübels. Mit einer Verbundmasse lässt sich der Dübel spreizdruckfrei im Verankerungsgrund einbauen. Die verbindende Wirkung führt zur Bezeichnung „Verbundanker“. ■ Formschluss: Er setzt hinterschnittene Bohrlöcher bzw. geeignete Hohlräume voraus. Der Dübel ist so zu befestigen, dass er sich im Verankerungsgrund spreizdruckfrei abstützen kann. Dübelmontage Mit dem Multipor Befestigungszubehör erhalten Sie aufeinander abgestimmte Befestigungsmittel. Das Setzen der Dübel ist in den Produktbeschreibungen nachzulesen, erfordert jedoch je nach Dübeltyp eine festgelegte Einschlagtiefe oder ein aufzubringendes Drehmoment. Für funktionstüchtige Dübel geben die Produktbeschreibungen bzw. technischen Infoblätter Auskunft über erforderliche Randbedingungen wie Setztiefe sowie Achs- und Randabstände. Ein Bohrloch senkrecht zur Oberfläche ist beispielsweise mit einem Bohrhammer gut ausführbar. Auch hier sind die Angaben über erforderliche Bohrlochtiefen und Durchmesser den Datenblättern der jeweiligen Dübelhersteller zu entnehmen. Die Bohrerauswahl und die Maschineneinstellung erfolgen abhängig vom Ankergrund. Zum Beispiel: ■ Ytong Porenbeton: Einschlagwerkzeug als 3er-Set (6 mm, 8 mm, 10 mm) ■ Silka Kalksandstein: drehend und hämmernd bohren ■ Hochlochziegel und Leichtbauwerkstoffe: drehend bohren ■ Sonstige Ankergründe: drehend und hämmernd bohren Das Bohrloch wird mit einer Bürste gereinigt oder ausgeblasen, da das Bohrmehl bei kraftschlüssigen Dübeln das Reibverhalten und bei Verbunddübeln das Eindringverhalten in die Oberfläche stark beeinflusst. Befestigungen Die Befestigung von Lasten erfolgt abhängig von der zu erwartenden Last und Beanspruchung. Daran orientiert sich auch die Wahl des Befestigungsmittels und dessen Lage. Arten der Befestigung: ■ Plattenbefestigung bei nicht tragfähigen Untergründen ■ Mechanische Befestigungen leichter Lasten in der Multipor Mineraldämmplatte ■ Mechanische Befestigungen schwerer oder dynamischer Lasten durch die Multipor Mineraldämmplatte im Untergrund Multipor Schraubdübel 1 Setzen des Multipor Schraubdübels 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1