Das Dämmbuch | 3. Auflage

17 Natürlich dämmen mit System Schutz vor Algen und Pilzen – ohne Biozide Oberflächenfeuchte verursacht mikrobiologischen Befall. Beim Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP entsteht diese Feuchtigkeit gar nicht erst. Die rasche Rücktrocknung, das hohe Wärmespeichervermögen und die Wasseraufnahmefähigkeit beugen dem Problem auf natürliche Art und Weise vor. Denn mineralische Systeme besitzen optimale Diffusionseigenschaften. Sie „versiegeln“ Wände nicht komplett, sondern können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Ein ausgeglichener Temperatur- und Feuchtehaushalt ergibt sich so von allein. Anders als bei vielen herkömmlichen, kunststoffgebundenen Dämmungen kann beim Multipor WDVS mit mineralischem Oberputz auf den Einsatz von giftigen Bioziden in der Endbeschichtung verzichtet werden. Wärmeschutz Mineralisch und dabei frei von Fasern bietet die Multipor Mineraldämmplatte eine neue Qualität der Wärmedämmung: massiv und hoch wärmedämmend mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu λ= 0,042 W/(mK). Durch eine Dämmung mit Multipor lässt sich der Energiebedarf deutlich senken, wodurch langfristig Energie und Kosten gespart werden. Eine Dämmung ist nicht nur im Hinblick auf die Heizkosten sinnvoll, ein optimaler Wärmeschutz steigert auch den Wert der Immobilie. Die immer strenger werdenden Auflagen der Energieeinsparverordnung werden zudem spielend erfüllt. Einfach und schnell zu verarbeiten Mit den Multipor Mineraldämmplatten WI kann eine Innendämmung ohne den Einsatz von aufwendigen Dampfsperren angebracht werden. Das handliche Format und das geringe Gewicht der Dämmplatten erfordern kaum Kraftaufwand. Passstücke und Aussparungen an Rohrdurchführungen lassen sich kinderleicht und genau zuschneiden. Das massive und formstabile Material lässt sich schnell und einfach verarbeiten. Die Faserfreiheit ist angenehm und sicher für den Verarbeiter. Die Multipor Mineraldämmplatten WI werden einfach mit dem auf das System abgestimmten Multipor Leichtmörtel verklebt. Die Platten können leicht nachbearbeitet werden, z.B. durch Schleifen. Feuchteschutz und gutes Raumklima Herkömmliche Lösungen der dampfdichten Innendämmung haben durch fehlerhafte Ausführung der Dampfsperre zu einer Vielzahl von Schäden und kostenintensiven Sanierungen geführt. Die diffusionsoffene und kapillaraktive Multipor Mineraldämmplatte hat dagegen die Eigenschaft, selbst den Feuchtehaushalt zu regulieren. Sie kann Kondensat (Tauwasser) aufnehmen und wieder abgeben, ohne ihre grundlegenden Produkteigenschaften zu verlieren, und sorgt damit für ein ausgewogenes Raumklima. Ökologisches Dämmsystem Die Multipor Mineraldämmplatte wird umweltschonend aus den mineralischen Rohstoffen Kalk, Sand, Zement und Wasser hergestellt, denen ein Porenbildner beigemischt wird. Die Inhaltsstoffe machen Multipor zu einem ökologisch unbedenklichen Baustoff. Für ihre vorbildliche Umweltverträglichkeit erhielt die Multipor Mineraldämmplatte das Zertifikat des Instituts Bauen und Umwelt e. V. (IBU). Multipor ist zudem mit dem natureplus-Qualitätszeichen als nachhaltiges, zukunftsfähiges Produkt ausgezeichnet. Die Zertifizierung von Multipor Mineraldämmplatten bestätigt, dass das Produkt schadstofffrei ist, keine gesundheitsschädlichen Emissionen freisetzt und eine ausgezeichnete Ökobilanz aufweist – von den verwendeten Rohstoffen über die Herstellung bis hin zur Entsorgung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1