197 Multipor Deckendämmsystem DI 5 Multipor Deckendämmsystem DI Verarbeitung Multipor Deckendämmsystem DI 5.0 5.3 Aestuver Dehnfuge M 29 Aestuver Dehnfuge M 30 Starre Verbindungen zwischen Wand und Decke sind zu vermeiden. In diesen Fällen muss ein dauerelastischer Anschluss erfolgen, zum Beispiel mit einem Aestuver Fugenflexband [29]. Eventuell während der Verarbeitung entstandene kraftschlüssig verklebte Stellen sind nachträglich wieder mittels Fuchsschwanz o.ä. zu trennen. Einbauten Lampen sind im tragenden Untergrund anzubringen, der mit Mineraldämmplatte und Putz eine stabile Auflagerfläche bietet. Die brandschutztechnischen Bestimmungen sind dabei stets zu berücksichtigen. Dehnfugen mit Anforderungen an den Brandschutz Dehnfugen sind grundsätzlich zu übernehmen und in der Dämmebene auszubilden. Ungeschützte Öffnungen in Bauteilen entsprechen nicht den brandschutztechnischen Anforderungen und sind nicht zulässig. Das gilt unter anderem für Bauteilfugen zur Bewegungsaufnahme. Als brandschutztechnisch wirksame und dauerelastische Aestuver Dehnfuge M 31 Abdichtung für Fugen von≤30 mm Breite gilt die zwischen Massivdecken bzw. -wänden eingesetzte Aestuver Dehnfuge M. Dank der Feuerwiderstandsklasse F90 nach DIN 4102-2 verhindert sie 90 Minuten lang die Feuer- und Rauchübertragung und kann zugleich Fugenbewegungen bis +/- 15% der Fugenbreite aufnehmen [29–31]. Kalkulationshilfe Die für die Arbeitsschritte zu kalkulierenden Materialmengen und Arbeitszeiten können als Richtwerte der Tabelle 3 entnommen werden. Arbeitssicherheit auf der Baustelle Um Unfälle zu vermeiden, sind die Regelungen der Berufsgenossenschaft stets zu beachten. Die Verarbeitung von Multipor Dämmsystemen beinhaltet neben den allgemeinen Baustellenschutzmaßnahmen weitere Anforderungen aus dem Bereich der Arbeits- und Schutzgerüste. Auch hier gelten Regelungen aus technischer wie berufsgenossenschaftlicher Sicht, die einen reibungslosen Baustellenablauf gewährleisten. Es gelten stets die allgemeingültigen Schutz- und Hygienemaßnahmen sowie die Regelungen der Berufsgenossenschaften wie das Tragen von Schutzbrillen und Staubschutzmasken während der Schleifarbeiten, insbesondere bei Arbeiten über Kopf.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1