202 Multipor Dachsysteme DAA/DAD Multipor Dachsysteme DAA/DAD 6.0 Dachsysteme DAA/DAD Allgemeine Einführung und Planung ■ Höchste Stabilität und Druckfestigkeit (300 kPa/350 kPa) ■ Baupraktisch stauchungsfrei ■ Nicht brennbar, Baustoffklasse A1 nach DIN EN 13501-1 ■ Zugelassen nach ETA-05/0093 ■ Diffusionsoffen ■ Rein mineralisch, faserfrei ■ Alterungs-, form- und volumenbeständig ■ Leicht zu verarbeiten ■ Ökologisch ausgezeichnet durch natureplus, IBU und eco-INSTITUT 6.1 Die Multipor Mineraldämmplatte eignet sich für die Dämmung von Steil- und Flachdächern in Kalt- und Warmdachkonstruktionen. In Kapitel 6.8 ist die Verarbeitung der Multipor Mineraldämmplatte DAD in der Steildachdämmung inklusive aller Planungs- und Konstruktionsbeispiele dargestellt. Im folgenden Kapitel 6.2 wird die Anwendung der Multipor Mineraldämmplatte DAA in der Flachdachdämmung beschrieben. Aufgabe von Dachkonstruktionen Dächer schützen in erster Linie das Gebäude, seine Bewohner und das Inventar vor Einflüssen der Außenwelt. Dabei sind insbesondere Flachdachdämmungen enormen Temperaturschwankungen – ca. 80 °C bis ca. - 20 °C – ausgesetzt und müssen daher besondere Anforderungen erfüllen. Dabei spielen mechanische Belastung, Feuchtigkeit, die Windsogbeanspruchung und zunehmend auch der Brandschutz eine große Rolle. Entzündet sich ein Dämmstoff beispielsweise bei Dämm- und Dichtungsarbeiten im Dachbereich, können Schwelbrände weitreichende Folgen haben. Jede Dachkonstruktion bildet daher eine komplexe Bauaufgabe und erfordert eine sach- und fachgerechte Planung. Dachnutzung Folgende Flachdacharten sind in ihrer Nutzung zu unterscheiden: ■ Nicht genutzte Dachflächen (frei bewitterte, bekieste und/ oder extensiv begrünte Dächer), die nur selten, z. B. zu Wartungszwecken, begangen werden ■ Genutzte Dachflächen (intensiv begrünte Dächer sowie Balkone, Terrassen und Parkdecks) Multipor Mineraldämmplatten DAA erfüllen die Anforderungen an beide Dacharten optimal. Flachdachformen Der Begriff „Flachdach“ definiert nicht – wie häufig angenommen – die Form einer Dachkonstruktion, sondern die Anordnung der Dachschichten: Flachdächer werden generell mit einer flächigen, homogenen, membranartigen Dachabdichtung ausgeführt, die vollflächig auf einem durchgehenden und fugenlosen Unterbau (z. B. Dämmung) verlegt wird. Flachdächer sind in beliebigen Formen und Neigungen möglich. Dachneigung ■ Bereits in der Planungsphase sollte über den Verlauf der Dachneigung entschieden werden, denn stehendes Wasser beeinträchtigt die Lebenserwartung einer Dachabdichtung erheblich. DIN 18531-1 teilt Flachdachkonstruktionen deswegen in zwei Anwendungskategorien ein:
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1