21 Natürlich dämmen mit System Welche Trends im Bereich Dämmung kommen auf uns zu? Wir erkennen momentan schon ein Umdenken der Kunden in der Baubranche. In den nächsten Jahren werden verstärkt Aspekte der Umweltfreundlichkeit in Kaufentscheidungen mit einbezogen, der Trend geht zu ökologischen und nachhaltigen Baustoffen. Dämmstoffe mit schädlicher Wirkung für die Umwelt verlieren gegenüber mineralischen Dämmstoffen deutlich an Bedeutung. Auch hier spielt das Thema Brandschutz wieder eine Rolle – die Nachfrage nach sicheren, nicht brennbaren Materialien steigt konstant an. Dieses Thema ist übrigens auch sehr relevant für Maler und Trockenbauer, die neben den Bereichen Energieeffizienz und Dämmung ein wichtiges Zukunftsthema im Brandschutz sehen. Wie ist der Dämmstoffmarkt generell einzuschätzen? Viele öffentliche Gebäude wie Schulen und Kindergärten, aber auch Baudenkmäler werden verstärkt mit Multipor gedämmt. Ausschlaggebende Punkte sind auch hier der überzeugende Brandschutz und ökologische Aspekte. Im Neubau fällt generell auf, dass private Bauherren häufiger als früher die Entscheidung über Dämmstoffe beeinflussen. Die Lage des WDVS-Gesamtmarktes bleibt jedoch angespannt. Hohe Baukosten spielen schon heute eine große Rolle, weshalb der Sinn einer Dämmung häufig hinterfragt wird. Das zu erwartende GebäudeEnergieGesetz GEG 2018 könnte möglicherweise neue Impulse setzen, dies bleibt aber zunächst einmal abzuwarten. Die Innendämmung bleibt ein Thema für den Renovierungsmarkt und für kompetente Anbieter. Hierbei ist die Unterstützung mit technischen Dienstleistungen seitens der Industrie wichtig und die Langzeiterfahrung, über die wir bei Multipor als Pionier der Innendämmung verfügen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1