210 Multipor Dachsysteme DAA/DAD Multipor Dachsysteme DAA/DAD Flachdachaufbau lose verlegt mit Auflast 6.0 6.3 Flachdachaufbau lose verlegt mit Auflast 6.3 Bei diesem Dachaufbau werden alle Schichten lose verlegt. Die darauf folgende Auflast übernimmt anschließend die Lagesicherung. Unterkonstruktion: ■ Stahlbeton ■ Porenbeton ■ Holzschalung mit Nut und Feder ■ Holzwerkstoffplatten ■ Trapezbleche ■ Generell alle ebenen, tragfähigen Untergründe ohne offene Klaffungen und Fugen Dampfsperre: ■ PE-Dampfbremsen/-sperren passend zum Abdichtungssystem ■ Alu-Verbundfolien nach DIN 18234 (Industriebaurichtlinie) ■ Bitumendampfsperren ■ Flüssigdampfsperren Wärmedämmung Multipor Mineraldämmplatte DAA, lose verlegt: ■ Mindestdicke 120 mm ■ Einlagige Verlegung bis 240 mm ■ Mehrlagige Verlegung, auch als Gefälledämmung ■ Montagefixierung mit Dämmstoffklebeschaum bei unebenen Untergründen ■ Bei Trapezblech erfolgt die Verlegung auf Dämmstoffauflager (z. B. zementgebundene Leichtbauplatte oder OSB-Platte). Bei Trapezblechen mit kleineren lichten Öffnungsweiten kann das Dämmstoffauflager entfallen. Fragen hierzu beantworten unsere Multipor Fachberater. ■ bei Untergründen aus Stahlbeton ist eine Verlegung auf einer Ausgleichsschicht aus Quarzsand möglich. Sprechen Sie hierzu unsere Multipor Fachberater an. Dachabdichtung: ■ Bitumen- und Polymerbitumenbahnen ■ Kunststoff- und Elastomerbahnen ■ Die Anordnung von Trenn- und Schutzlagen zwischen Dämmstoffplatte und Abdichtung erfolgt nach Verarbeitungsrichtlinien der Dachbahnenhersteller. Auflasten: ■ Kies ■ Begrünung ■ Terrassenbeläge im Feinkies ■ Die Anordnung von Trenn-, Drainage-, Speicher- und Schutzlagen erfolgt nach den Verarbeitungsrichtlinien der Dachbahnenhersteller sowie den Flachdachrichtlinien. ■ Die Auflast ist nach DIN EN 1991-1-4 zu dimensionieren und gemäß Windlastberechnung einzubauen. ■ Bei Begrünungen wird als erforderliche Auflast das Trockengewicht des Substrats angesetzt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1