Multipor ist aus ökonomischen wie ökologischen Gründen daran interessiert, so viele der eingesetzten Rohstoffe wie möglich wiederzuverwerten. Aus diesem Grund entspricht Multipor den Anforderungen des Kreislaufprinzips. Das bedeutet, dass es wieder in den Rohstoffkreislauf aufgenommen und für neue Multipor oder Porenbeton-Produkte im Produktionskreislauf eingesetzt werden kann. Mit Big Bags schließt Xella den Kreislauf für Multipor Reste Xella Deutschland hat ein einfaches und effektives Konzept entwickelt, um den Kreislauf für Multipor Mineraldämmplatten zu schließen. Viel zu schade für den Abfall: Multipor Mineraldämmplatten sind seit Jahren beliebte Dämmstoffe, vor allem aufgrund der sehr guten wärmedämmenden Eigenschaften. Dafür verantwortlich ist die in den Poren eingeschlossene Luft. Und Luft ist bekanntlich ein sehr guter Isolator. Auf den meisten Baustellen jedoch landet Verschnitt bei der Verarbeitung – wenngleich in kleinen Mengen – in den Bauschuttcontainern, also im Abfall. Das bedeutet Entsorgungskosten für den Verarbeiter, zudem ist das Restmaterial als Rohstoff unwiederbringlich verloren. Auf der Suche nach einer ökologischen und ökonomischen Lösung kam das Big-Bag-Prinzip ins Spiel. Kunden können zusätzlich zum Material ein Recycling-Baustellenset bestellen – bestehend aus Big Bag, codierten Verschlussbändern, einem Rückgabeschein sowie beiliegendem Informationsmaterial. Direkt auf der Baustelle wird der sortenreine Multipor Verschnitt im Big Bag gesammelt. Mit den codierten Bändern verschlossen und auf einer Palette bereitgestellt, werden die Big Bags an die Werksstandorte zurückgegeben. Dort werden die Abschnittsreste gemahlen und gelangen wieder in die Produktion. Besonders bemerkenswert: Mit 210 Millionen Tonnen jährlich stellen mineralische Abfälle rund 60 Prozent aller Abfälle in Deutschland dar. Auch deshalb ist der Multipor Materialkreislauf für die Umwelt ökologisch und wirtschaftlich wertvoll. Weiterführende Informationen zum Thema Recycling finden Sie auch im Internet unter www.multipor.de/recycling. Das Multipor Recycling-konzept sieht die rückstandslose Wiederverwendung sortenreiner Verschnitte und Baustellenreste vor. Multipor Reste werden auf der Baustelle gesammelt und kostenlos in unserem Werk in Stulln zurückgenommen. Dr. Clemens Aberle, Leiter Produktmanagement Xella Deutschland
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1