Das Dämmbuch | 3. Auflage

238 Bauphysik 7 Bauphysik 7.0 Die wesentlichen Ziele des Brandschutzes sind: n Verhinderung der Brandentstehung n Verhinderung der Brandausbreitung nWirksame Brandabwehr Schallschutz Physikalisch ist Schall eine als Welle fortschreitende Deformation in einem Medium. Die Aufgaben der Bauphysik bestehen in der Erfassung des Schalls sowie der Entwicklung von Messverfahren und Schallschutzmaßnahmen. Schallschutz bezeichnet dabei alle Maßnahmen, die eine Schallübertragung von einer Quelle zum Empfänger mindern. Durch geeignete Maßnahmen soll in erster Linie die Übertragung von Schall vermieden oder gemindert werden. Schalldämmung bezeichnet in diesem Zusammenhang die Behinderung der Schallausbreitung von Luft- oder Körperschall. Das Schalldämm-Maß R mit der Einheit Dezibel [dB] ist in diesem Zusammenhang eine maßgebliche physikalische Größe. Die wesentlichen Ziele des Schallschutzes sind: n Schallübertragung mindern n Schallübertragung vermeiden nBehinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall Schallabsorption Bei unverputzt eingebauten Multipor Mineraldämmplatten bewirkt die gute Schallabsorption des Materials eine Reduzierung des Schalldruckpegels im Raum, während sich die schalltechnische Situation gleichzeitig verbessert. Abgeleitet aus den gemessenen (Hallraum der MPA Niedersachsen) frequenzabhängigen Schallabsorptionswerten ergibt sich nach DIN EN ISO 11654:1997 ein bewerteter Schallabsorptionsgradα w = 0,35. Hinweis: Die Aussagen in den Kapiteln beziehen sich auf den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Aktuelle Änderungen im Normenwerk sowie aus Zulassungen heraus sind in der Planung ebenso zu berücksichtigen wie die geltenden Bestimmungen für technische Nachweise in jedem Einzelfall. f [Hz] 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1.000 1.250 1.600 2.000 2.500 3.150 4.000 5.000 αs 0,08 0,10 0,13 0,16 0,23 0,31 0,34 0,31 0,28 0,30 0,30 0,32 0,32 0,36 0,39 0,41 0,43 0,47 Abb. 1: Schallabsorptionsgrad von unverputzten Multipor Mineraldämmplatten Frequenz (Hz) Schallabsorptionsgradα [–] 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1.000 1.250 1.600 2.000 2.500 3.150 4.000 5.000

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1