24 Natürlich dämmen mit System Auch nach 20 Jahren schadensfrei und voll funktionsfähig Xella Deutschland wollte es genau wissen und ließ bei einem Einfamilienhaus aus den 50er Jahren das vor 20 Jahren entwickelte und dort eingebaute Wärmedämmverbundsystem aus den damals neuen Multipor Mineraldämmplatten von einem unabhängigen Sachverständigen überprüfen. Das Ergebnis: Unter der dicken Putzschicht kam ein stabiler, funktionstüchtiger und trockener Dämmstoff zutage. Das Einfamilienhaus in Stulln wurde in den 50er Jahren gebaut und vor 20 Jahren umfassend gemäß den damaligen Standards energetisch modernisiert. Dabei erhielt die Fassade ein Wärmedämm-Verbundsystem aus Multipor Mineraldämmplatten. Die Eigentümer hatten sich seinerzeit bewusst für den neu entwickelten ökologischen Dämmstoff entschieden, der in einem umweltfreundlichen Prozess ausschließlich auf der Basis von Kalk, Sand, Zement und Wasser hergestellt wird. Auch nach dem langen Zeitraum war die Fassade äußerlich intakt und machte außer der üblichen Verschmutzung und den kaum wahrnehmbaren Dübelabzeichnungen einen guten Eindruck. Mängel oder Schäden konnten zumindest visuell nicht festgestellt werden. Der Eigentümer plante, die Fassade neu zu streichen. Damit ergab sich die Möglichkeit, die Fassade vorher zu öffnen, um den tatsächlichen Zustand des Wärmedämm-Verbundsystems zu überprüfen. Hersteller Xella Deutschland beauftragte den unabhängigen Gutachter Michael Hladik damit, den Zustand zu befunden und zu dokumentieren. Gutachterliche Überprüfung einer Fassade mit einem Wärmedämm-Verbundsystem aus Multipor Mineraldämmplatten
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1