Das Dämmbuch | 3. Auflage

247 Bauphysik Wärmeschutz Wärmetechnische Eigenschaften von gedämmten Bauteilkonstruktionen mit Multipor Mineraldämmplatten 7.1 7.1.2 Untergeschossdecken energetisch aufwerten mit Multipor Deckendämmung DI Werden beheizte Räume nach unten gegen unbeheizte abgegrenzt, ist auch hier eine Wärmeschutzmaßnahme ratsam. Dazu eignet sich die Multipor Mineraldämmplatte DI, um sowohl Neubauten als auch bestehende Gebäude energetisch aufzuwerten. Da sich insbesondere bei Bestandsbauten der Fußbodenaufbau nur mit großem Aufwand energetisch ertüchtigen lässt, bietet die nicht brennbare und im Brandfall zusätzlich abtropfsichere mineralische Multipor Deckendämmung DI eine sichere und einfache Lösung. Schon eine geringe Plattendicke hebt die energetische Qualität auf ein modernes Niveau (Tabelle 5). Tabelle 4: Verbesserung der U-Werte zweischaliger Wände durch Multipor Wandinnendämmung WI Tabelle 5: Verbesserung der U-Werte von Gebäudedecken durch Multipor Deckendämmung DI Wandaufbau vorher Dicke d [mm] U-Werte [W/(m²K)] Unterseitige Zusatzdämmung mit Multipor DI λ= 0,042 W/(mK) 60 [mm] 80 [mm] 100 [mm] 120 [mm] 140 [mm] 160 [mm] Porenbeton Montage- bauteil λ=0,14 W/(mK) 150 U-Wert vorher 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 U-Wert nachher 0,37 0,31 0,27 0,24 0,22 0,20 200 U-Wert vorher 0,61 0,61 0,61 0,61 0,61 0,61 U-Wert nachher 0,33 0,28 0,25 0,22 0,20 0,18 250 U-Wert vorher 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 U-Wert nachher 0,29 0,26 0,23 0,21 0,19 0,17 Beton λ=2,10 W/(mK) 150 U-Wert vorher 3,55 3,55 3,55 3,55 3,55 3,55 U-Wert nachher 0,58 0,46 0,38 0,32 0,28 0,24 200 U-Wert vorher 3,28 3,28 3,28 3,28 3,28 3,28 U-Wert nachher 0,58 0,45 0,37 0,32 0,27 0,24 250 U-Wert vorher 3,04 3,04 3,04 3,04 3,04 3,04 U-Wert nachher 0,57 0,45 0,37 0,31 0,27 0,24 Ziegeldecken λ=0,58 W/(mK) 210 U-Wert vorher 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75 U-Wert nachher 0,50 0,40 0,34 0,29 0,26 0,23 Ziegeldecken λ=0,67 W/(mK) 220 U-Wert vorher 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 U-Wert nachher 0,51 0,41 0,34 0,29 0,26 0,23 Ziegeldecken λ=0,66 W/(mK) 250 U-Wert vorher 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 U-Wert nachher 0,50 0,40 0,34 0,29 0,25 0,23 Annahmen: Ohne Berücksichtigung von Fußbodenaufbauten, Wärmeübergangswiderstände: R si = 0,17 m2K/W, R se = 0,04 m2K/W Annahmen: Vollziegel: λ = 1,2 W/(mK), d = 11,5 cm, keine Luftschicht, Mauerwerk laut Tabelle, Innenputz: λ = 0,51 W/(mK), d = 15 mm, Nach Sanierung: Leichtmörtel: λ 10,dry = 0,18 W/(mK), d = 10 mm, Wärmeübergangswiderstände: R si = 0,13 m2K/W, R se = 0,04 m2K/W Wandaufbau vorher Dicke d [mm] U-Werte [W/(m2K)] Wandaufbau mit Multipor WI compact plus λ= 0,045 W/(mK) Wandaufbau mit Multipor WI λ= 0,042 W/(mK) 30 [mm] 40 [mm] 60 [mm] 80 [mm] 100 [mm] 120 [mm] 140 [mm] Kalksandstein λ=0,99 W/(mK) 115 U-Wert vorher 2,43 2,43 2,43 2,43 2,43 2,43 2,43 U-Wert nachher 0,92 0,76 0,54 0,43 0,36 0,30 0,27 240 U-Wert vorher 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 1,86 U-Wert nachher 0,82 0,69 0,50 0,41 0,34 0,29 0,26 300 U-Wert vorher 1,67 1,67 1,67 1,67 1,67 1,67 1,67 U-Wert nachher 0,78 0,66 0,49 0,40 0,33 0,29 0,25

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1