Das Dämmbuch | 3. Auflage

256 Bauphysik 7 Raumlufttemperatur [°C] Mittlere Oberflächentemperatur der raumumschließenden Flächen [°C] 10 12 14 16 18 20 22 24 26 10 14 16 18 20 22 24 26 28 30 unbehaglich kalt behaglich noch behaglich Nach W. Frank: „Raumklima und thermische Behaglichkeit“, Berichte aus der Bauforschung, Heft 104, Berlin (1975) Abb. 1: Thermische Behaglichkeit bei sitzender Tätigkeit, mittlerer Aktivität und entsprechend angepasster Bekleidung als Funktion der mittleren Oberflächentemperatur der raumumschließenden Flächen und der Raumlufttemperatur Wärmespeicherung Neben der Wärmedämmung sind auch die Wärmespeicherfähigkeit und das Auskühlverhalten eines Bauteils relevant für ein energiesparendes und klimaangepasstes Bauen. Während die Wärmedämmung den Transmissionswärmeverlust eines Hauses bestimmt, nimmt das Wärmespeicherverhalten insbesondere Einfluss auf die Stabilität des Raumklimas, was vor allem für den sommerlichen Wärmeschutz äußerst wichtig ist. Die wirksame Wärmespeicherfähigkeit C wirk von Baustoffen und Bauteilen ist gemäß DIN V 4108-6:2003-06 das Produkt ihrer spezifischen Wärmekapazität c, der Rohdichteρ, der Bauteilfläche A und der wirksamen Bauteildicke d wirk . Sie beeinflusst maßgeblich das Aufheiz- und Auskühlverhalten von Räumen. Je größer die Wärmespeicherfähigkeit der raumumschließenden Bauteile ist, desto langsamer heizen sie sich auf bzw. kühlen aus. C wirk = c · ρ · d wirk · A c spezifische Wärmekapazität ρ Rohdichte d wirk wirksame Bauteildicke A Bauteilfläche Eine wichtige rechnerische Größe hierfür ist der Wärmeeindringkoeffizient b. Er ist die Wurzel des Produkts aus Wärmeleitfähigkeit λ, der spezifischen Wärmekapazität c und der Rohdichteρ. Je kleiner die Wärmeeindringzahl b der Raumbegrenzungsflächen ist, desto schneller heizt sich der Raum auf. b = c · λ · ρ c spezifische Wärmekapazität λ Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit ρ Rohdichte In Tabelle 1 sind die Wärmespeicherfähigkeit C und die Wärmeeindringzahl b für Multipor Mineraldämmplatten abhängig von ihrer Rohdichte angegeben. Je größer die Wärmeeindringzahl b ist, desto träger reagiert der Raum auf Temperaturschwankungen. Wärmeschutz Raumklima im Winter und im Sommer 7.1 7.1.5 unbehaglich Mittlere Oberflächentemperatur: 16 °C Gemessene Raumlufttemperatur: 24 °C Empfundene Raumlufttemperatur: 20 °C behaglich Mittlere Oberflächentemperatur: 18 °C Gemessene Raumlufttemperatur: 22 °C Empfundene Raumlufttemperatur: 20 °C

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1