Das Dämmbuch | 3. Auflage

278 Bauphysik 7 Feuchteschutz Schlagregenschutz 7.2 7.2.2 Tabelle 2: Kriterien für den Regenschutz von Putzen und Beschichtungen Kriterien für den Regenschutz Wasseraufnahmekoeffizient W w [kg/(m2h0,5)] Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke s d [m] Produkt W w  · s d [kg/(mh0,5)] wasserabweisend W w ≤ 0,5 ≤ 2,0 ≤ 0,2 Mit dem Karsten’schen Prüfröhrchen kann die Wasseraufnahmefähigkeit von unterschiedlichsten Baustoffen und Wandbildnern zerstörungsfrei gemessen werden. Die untere seitliche Öffnung wird mit einer Abdichtmasse vertikal an dem zu untersuchenden Wandkörper befestigt. Anschließend wird das Prüfröhrchen bis zur oberen Messmarke mit Wasser gefüllt. Mit Hilfe der Messskala kann dann die Wasseraufnahme der Wand pro Zeiteinheit, meist nach 1 Minute, ermittelt werden. Das Messverfahren dient zur Abschätzung des Wasseraufnahmekoeffizienten und kann als Beurteilungsgrundlage herangezogen werden, ob eine Fassade zu sanieren ist. Auch eine sanierte und hydrophobierte Fassade kann mit dem Prüfröhrchen auf ihre Wirksamkeit überprüft werden [1]. Klinkerfassaden werden an der Außenseite durch Umwelteinflüsse beansprucht. Die Schwachstelle des Klinkermauerwerks ist meistens die Verfugung, die je nach Klinkerformat 10 bis 30% der Fassadenfläche ausmacht. Sichtbare Risse, Ausbrüche, Löcher oder Moosbefall sind Zeichen für eine erforderliche Sanierung der Fugen. Bröckelnde, absandende und lückenhafte Bereiche sind dazu zu entfernen und neu zu verfugen. Bei einer Beeinträchtigung der Mauersteinoberfläche kann die gesamte Wandfläche zum Schlagregenschutz imprägniert werden [2]. Für die Sanierung einer gerissenen Putzoberfläche stehen mehrere Sanierungsmethoden zur Verfügung. Die einfachste Sanierung ist die anstrichtechnische Sanierung, die nur bei kleinen putzbedingten Rissen angewendet werden kann. Die putztechnische Sanierung kann bei größeren und tiefer gehenden Rissen eingesetzt werden. Die Ursache der Risse sollte vor der Sanierung geklärt und beseitigt sein. Der Altputz muss ausreichend tragfähig sein. Die Risse sind freizulegen und mit Trennlage und Putzträger auszustatten, bevor der Unterputz aufgebracht wird. Eine Armierungsschicht sowie ein neuer Oberputz schließen die putztechnische Sanierung ab [3]. Karsten'sches Röhrchen Quelle: www.sachverstaendigen-bedarf.de 1 Klinkerfassade – Sanierung notwendig 2 rissiger Putz – Sanierung notwendig 3 Eine Kombination einer putztechnischen und energetischen Sanierung ist die Erstellung eines Wärmedämm-Verbundsystems auf dem alten Putz. Die Rissursache sowie die Tragfähigkeit des Altputzes sind ebenfalls vor der Ausführung zu klären. Die weiteren Schritte können Kapitel 3.7 entnommen werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1