Das Dämmbuch | 3. Auflage

38 Multipor Dämmsysteme Multipor Dämmsysteme 2.0 eine hohe Planungs- und Ausführungssicherheit, um die Brandschutzanforderungen zu erfüllen. Auch in der Innendämmung steigt somit die Sicherheit für Nutzer und Investoren. Ökologie in der Herstellung von Multipor Mineraldämmplatten Bereits vor über 20 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der mineralischen und diffusionsoffenen Multipor Dämmsysteme. Wir erkannten die Notwendigkeit innovativer und anwenderfreundlicher Dämmlösungen und bildeten mit der Weiterentwicklung geringerer Wärmeleitfähigkeiten von Ytong Porenbeton die Grundlage für Multipor. Ein natürliches und mineralisches Rohstoffangebot aus Sand, Kalk, Zement und Wasser ebnete den Weg vom Porenbetonstein zum rein mineralischen Dämmstoff, der – aufgrund des technischen Know-hows aus der Ytong Porenbetonherstellung – mit besten bauphysikalischen Eigenschaften ausgestattet ist. Multipor Mineraldämmplatten werden ähnlich wie Ytong Porenbeton hergestellt. Dazu werden gemahlener Quarzsand, Kalk und Zement mit weiteren Grundstoffen zu einer Rohmasse vermischt und nach Zugabe eines Porenbildners in Formen gegossen. Dabei bilden sich gleichmäßige 0,5 bis 1,5 mm kleine Poren. Bei der anschließenden Dampfhärtung entsteht ein naturidentisches Mineral (Tobermorit), das die Eigenschaften der Mineraldämmplatte maßgeblich bestimmt. Übrigens: Dampf, anfallendes Kondensat und Produktionsabfälle werden im Produktionsprozess umweltschonend wiederverwendet. Schlussendlich werden Multipor Mineraldämmplatten in handlichen Kleinpaketen auf Europaletten gestapelt und in recycelbaren Schrumpffolien eingeschweißt. Zertifizierter Umweltschutz Aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe ist die Multipor Mineraldämmplatte ein ökologisch besonders wertvoller Dämmstoff, der weder Fasern noch Schadstoffe enthält. Die europäische Produktdeklaration (EPD) macht die ökologischen Eigenschaften durch die Deklaration des Instituts Bauen und Umwelt e.V. transparent. Zudem ist die Mineraldämmplatte durch die natureplus-Zertifizierung und die VOC-Untersuchung des eco-INSTITUTS Köln europaweit einzigartig. Anlieferung und Handling Die Multipor Dämmsysteme samt allen Systemkomponenten sind möglichst direkt zur Verarbeitungsstelle zu bringen, um unnötige zeit- und kostenintensive Zwischentransporte zu vermeiden. Ist dennoch eine Zwischenlagerung erforderlich, sorgen feste, ebene und trockene Lagerplätze für einen reibungslosen Bauablauf und vermeiden außerdem Materialschäden. Unsere erfahrenen Speditionen besitzen Fahrzeuge mit einem hydraulischen Kran oder Stapler, der die Dämmplatten als Einzelware bzw. Paletten sorgsam neben dem Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund absetzt. Je nach Absprache und technischen Randbedingungen ist auch ein Abstellen in der Nähe des Einbauortes möglich. Auf Extrabestellung beliefern wir kleinere Baustellen mit besonders kompakten Motorwagen, die sich auch zum Liefern kleinerer Zusatzmengen eignen. Zum Entladen und Abb. 2: Verladehinweis

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1