Das Dämmbuch | 3. Auflage

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP 3.0 mit dem Blick auf zukünftige Generationen das nachweislich nachhaltige Multipor Dämmsystem eingesetzt. Wirtschaftlichkeit in der Anwendung und der energetischen Bilanz Wer in eine Immobilie investiert, möchte sein Kapital gut angelegt wissen. Ein hochwertiges WDVS mit dem Multipor WärmedämmVerbundsystem WAP ist eine lohnende Investition, die nicht nur Energiekosten senkt, sondern auch den Wert der Immobilie erhöht und damit hilft, Wohnungsleerstände zu minimieren. Seit Einführung der EnEV 2014 am 01.05.2014 gilt bezugnehmend auf den Energieausweis Folgendes: Zur besseren Nachvollziehbarkeit des zu erwartenden Energieverbrauchs ist bei Verkauf oder Neuvermietung einer Immobilie dem Käufer bzw. Mieter unaufgefordert ein Energieausweis vorzulegen. Bei Neubaumaßnahmen ist dem Bauherrn ein vorläufiger Energieausweis zur Verfügung zu stellen, der nach Abschluss der Baumaßnahme durch einen gültigen Energieausweis zu ersetzen ist. Die einzigartigen Vorteile des ökologischen und mineralischen Multipor Wärmedämm-Verbundsystems Fakt ist: Dämmung ist nicht gleich Dämmung. Bei Neubauten und Sanierungen kommt es neben einer maximalen Dämmwirkung auch auf weitere bauphysikalische Eigenschaften an, die das intelligente Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP berücksichtigt. Das Multipor WDVS mit entsprechend zugelassenen mineralischen Oberputzen gehört vom Sockel bis zum Dach zur Baustoffklasse A und ist nicht brennbar. Mit diesem System ist sowohl ein Abtropfen von brennendem Materialals auch die Entstehung von giftigem Rauch ausgeschlossen. Kein Wunder, dass das Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP bereits vielerorts erfolgreich bei Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden verbaut wurde. Für den mehrgeschossigen Wohnbau ist das System ebenfalls hervorragend geeignet, da es alle Vorgaben des Wärme- und Brandschutzes ohne Sonderlösungen (z. B. Brandriegel) erfüllt. 3. Massiv, formstabil, spechtsicher 2. Schutz vor Algen und Pilzen – ohne Biozide 1. Brennt nicht, glimmt nicht, raucht nicht Egal ob die mechanisch stark belastete Fassade einer Schule oder das sanierungsbedürftige Einfamilienhaus: Die druckfesten Multipor Mineraldämmplatten WAP zeigen sich überall von ihrer starken Seite und erfüllen so als komplettes System die bestehenden Anforderungen. Die im Vergleich hohe Rohdichte von ca. 110 kg/m3 ermöglicht einen monolithischen Systemaufbau, der beim „Klopftest“ wie eine massive Wand klingt. Spechtschäden sind somit kein Thema und auch die Sicherheit vor Nagern ist gegeben. Oberflächenfeuchte verursacht mikrobiologischen Befall. Beim Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP mit mineralischem Oberputz entsteht diese Feuchtigkeit erst gar nicht: Eine rasche Rücktrocknung sowie ein für einen Dämmstoff hohes Wärmespeichervermögen beugen dem Problem auf natürliche Art und Weise vor, da mineralische Systeme optimale Diffusionseigenschaften besitzen. Sie „versiegeln“ Wände nicht, sondern nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab, woraus ein ausgeglichener Temperatur- und Feuchtehaushalt resultiert. Anders als viele herkömmliche, kunststoffgebundene Dämmungen kommt dieses Multipor WDVS dabei ohne giftige Biozide in der Endbeschichtung aus. 43 Multipor WAP 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1