Das Dämmbuch | 3. Auflage

3.0 3.1 Mit den gemessenen SchalldämmMaßen können die Spektrumanpassungswerte – ohne weitere separate Messungen – berechnet werden. Die Korrekturwerte werden rechnerisch mit den vorhandenen Messwerten ermittelt. Der Korrekturwert Δ(R w +C tr, ) ist zur Bewertung des Schallschutzes einer Außenwandkonstruktion besser geeignet als der alleinige R w - Wert. Der Wert beschreibt hier die Veränderung der Schalldämmung einer mit einem WDVS gedämmten Wand gegenüber einer Wand ohne Dämmung. Er ist also die Summe der Differenzen der Schalldämmwerte einer Wand bezogen auf den Zustand ohne und mit WDVS. ΔR w = R w,WDVS - R w,Wand ΔC tr = C tr,WDVS - C tr,Wand Δ (R w +C tr, ) = ΔR w +ΔC tr Dieser Wert kann – bezogen auf den Verkehrslärm – einen besseren oder schlechteren Schallschutz bedeuten und ist gemäß der DIN EN ISO 717-1 so definiert, dass er dem menschlichen Hörempfinden entspricht. Neben anderen Vorteilen zeigen sich hier wieder die positiven Produkteigenschaften von Multipor. So verursacht ein Multipor Wärmedämm- VerbundsystemWAP nach Messungen aus dem Jahr 2012 – bezogen auf das bewertete Schalldämm-Maß R w – normativ keine Veränderung. Der Durchschnittswert aller Schallschutzversuche an Wänden mit dem Multipor Wärmedämm- Verbundsystem WAP führt zu einem durchschnittlichen Verbesserungswert von ca. 1,2 dB (Tabelle 8). Dies bedeutet im Mittel eine betragsmäßige Differenz des Multipor Wärmedämm-Verbundsystems WAP gegenüber anderen Systemen von ca. 4 dB. Bei einem Schallpegel von 20 dB bedeutet dies nahezu eine Halbierung des tatsächlich empfundenen Verkehrslärms. Dabei entspricht der Schallpegel von 20 dB einem gut hörbaren Geräusch (Computer-Ventilator, Blätterrauschen etc.). Es ist vorstellbar, dass bereits ein doppelt so hohes Schallempfinden das Schlafverhalten beeinflussen kann. Beim Einsatz eines Multipor Wärmedämm-Verbundsystems WAP werden selbst deutliche Verkehrsgeräusche wie stehende Busse oder starker Lkw-Verkehr – im Vergleich zu anderen Systemen – als weniger störend empfunTabelle 8: Vergleich Spektrumsanpassungswerte Alle Versuche Multipor Wärmedämm- Verbundsystem WAP [dB] Andere Systeme [dB] Δ (R w + C tr ) ca. +1,2 −2,6 Quelle andere Dämmsysteme: Technische Systeminfo 7 – Schallschutz – Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V., S. 35 Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Allgemeine Einführung und Planung den, wodurch sich die Wohnqualität entscheidend verbessert. Bei einem Schallpegel von 20 dB wird eine Veränderung von 5 dB als Verdoppelung bzw. Halbierung der Geräuschwahrnehmung empfunden. Planungsunterlagen Die Verwendbarkeit von WDVS wird generell in allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen beschrieben. Das DIBt hat das Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP mit der Zulassungsnummer Z-33.43-596 als geklebtes und gedübeltes System allgemein bauaufsichtlich zugelassen und führt die wesentlichen Systemkomponenten und deren Verwendung wie folgt auf: ■ Multipor Leichtmörtel als Systemkleber ■ Multipor Mineraldämmplatte WAP ■ Multipor Schraubdübel mit abZ ■ Multipor Leichtmörtel als Armierungsputz ■ Multipor Armierungsgewebe ■ Zugelassener Oberputz oder Multipor Leichtmörtel als Oberputz Bei Verwendung der nicht brennbaren Multipor Sockeldämmplatte kommen folgende Komponenten ergänzend hinzu: ■ Multipor Sockeldämmplatte ■ Multipor Dichtschlämme Der mineralische Dämmstoff ermöglicht eine ökologisch optimierte Dämmung auf massiven mineralischen Untergründen wie Mauerwerk und Beton – mit und ohne Putz. Optimale Kombinationen 51 Multipor WAP 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1