Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Mechanische Befestigung Wärmedämm-Verbundsystem WAP 3.0 3.4 Tabelle 6: Gegenüberstellung der Windsogkräfte w e in kN/m², vereinfachtes und rechnerisches Verfahren Windzone A B C Vereinfachtes Verfahren 1,11 0,83 0,41 Rechnerisches Verfahren Lange Seite Rechnerisch> 15 m 1,05 0,83 0,38 Rechnerisch< 15 m 0,88 0,69 0,32 Kurze Seite Gesamte Höhe 1,08 0,83 – Abb. 7: Windzonen und Windkräfte mit erforderlicher Dübelanzahl nach Richtungsüberlagerung gemäß rechnerischem Verfahren 24 Giebelseite 6,8 1,4 6,8 Längsseite Bereich w e = [kN/m2] n Dübel = [St./m2] A 2 B 2 C 2 A 2 B 2 1,05 0,83 0,38 1,05 0,83 8 6 4 8 6 15 9 w e = [kN/m2] 0,88 0,69 0,32 0,88 0,69 n Dübel = [St./m2] 6 4 4 6 4 A 1 B 1 C 1 A 1 Bereich B 1 w e = [kN/m2] 1,08 0,83 1,08 n Dübel = [St./m2] 8 6 8 B A A Bereich 3 12 4 12 3 Abb. 6: Windzonen und Windkräfte mit erforderlicher Dübelanzahl nach Richtungsüberlagerung gemäß vereinfachtem Verfahren 24 Giebelseite 6,8 1,4 6,8 w e = [kN/m2] 1,11 0,83 1,11 n Dübel = [St./m2] 8 6 8 B A A Bereich Längsseite 3 12 4 12 3 A B C Bereich B w e = [kN/m2] 1,11 0,83 0,41 0,83 n Dübel = [St./m2] 8 6 4 6 A 1,11 8 Die Windverteilung über einen Grundriss verhält sich qualitativ gleichwertig im Verhältnis zum vorherigen Beispiel. Die Abbildungen 6 und 7 zeigen die maßgebenden Bereiche nach Überlagerung aller Windrichtungen, inklusive der Beanspruchungen und der erforderlichen Dübelmengen, unterschieden nach vereinfachten und rechnerischen Verfahren. 71 Multipor WAP 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1