Das Dämmbuch | 3. Auflage

Allerdings sind die Windkräfte über die Höhe beim rechnerischen Verfahren nicht mehr konstant (Abb. 7). Die maßgebenden Bezugshöhen und Höhenbereiche sind gemäß den Regeln der DIN EN 1991-1-4 zu ermitteln. Es zeigt sich, dass hier (Abb. 7) eine Bereichsfestlegung und Bestimmung der erforderlichen Anzahl an Dübeln mit Hilfe der Tabelle 7 unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten empfehlenswert ist. Durch die geometrische Randbedingung dieses Beispiels, nach der die kleinere Breite geringer als die Höhe ist, ist keine Höhendifferenzierung auf der Giebelseite vorzunehmen. Allgemeine Ermittlung der Dübelmenge Mit Hilfe der ermittelten Windsogkräfte kann nun einfach die erforderliche Dübelmenge ermittelt werden – jeweils bezogen auf einen Quadratmeter und unter Berücksichtigung der Dübellastklasse. Tabelle 7: Rechnerisch erforderliche Dübelmenge pro m2 nach dem vereinfachten Verfahren nach Höhe und Windzone Bauwerkshöhe <10 m <18 m <25 m Winzonenbereich (h/d≤2) A B C/E A B C/E A B C/E Windzone 1 – Binnenland w e [kN/m2] 0,7383) 0,553) 0,2753) 0,9593) 0,7153) 0,3583) 1,1063) 0,8253) 0,4133) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 7,4 5,5 2,83) 9,6 7,2 3,63) 11,1 8,3 4,13) Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 4,4 3,33) 1,63) 5,7 4,3 2,13) 6,6 4,9 2,53) Windzone 2 – Binnenland w e [kN/m2] 0,9593) 0,7153) 0,3583) 1,183) 0,883) 0,443) 1,3283) 0,993) 0,4953) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 9,6 7,2 3,63) 11,8 8,8 4,4 13,3 9,9 5,0 Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 5,7 4,3 2,13) 7,1 5,3 2,63) 8,0 5,9 3,03) Windzone 2 – Küste und Inseln Ostsee w e [kN/m2] 1,2543) 0,9353) 0,4683) 1,4753) 1,13) 0,553) 1,6233) 1,213) 0,6053) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 12,5 9,4 4,7 14,8 11,0 5,5 16,2 12,1 6,1 Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 7,5 5,6 2,83) 8,8 6,6 3,33) 9,7 7,2 3,63) Windzone 3 – Binnenland w e [kN/m2] 1,183) 0,883) 0,443) 1,4013) 1,0453) 0,5233) 1,6233) 1,213) 0,6053) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 11,8 8,8 4,4 14,0 10,5 5,2 16,2 12,1 6,1 Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 7,1 5,3 2,63) 8,4 6,3 3,13) 9,7 7,2 3,63) Windzone 3 – Küste und Inseln Ostsee w e [kN/m2] 1,5493) 1,1553) 0,5783) 1,773) 1,323) 0,663) 1,9183) 1,433) 0,7153) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 15,5 11,6 5,8 17,7 13,2 6,6 19,2 14,3 7,2 Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 9,3 6,9 3,53) 10,6 7,9 4,03) 11,5 8,6 4,3 Windzone 4 – Binnenland w e [kN/m2] 1,4013) 1,0453) 0,5233) 1,6963) 1,2653) 0,6333) 1,9183) 1,433) 0,7153) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 14,0 10,5 5,2 17,0 12,7 6,3 19,2 14,3 7,2 Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 8,4 6,3 3,13) 10,2 7,6 3,83) 11,5 8,6 4,3 Windzone 4 – Küste Nordsee und Ostsee und Inseln Ostsee w e [kN/m2] 1,8443) 1,3753) 0,6883) 2,0653) 1,543) 0,773) 2,2863) 1,7053) 0,8533) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 18,4 13,8 6,9 20,7 15,4 7,7 22,9 17,1 8,5 Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 11,0 8,2 4,13) 12,4 9,2 4,6 13,7 10,2 5,1 Windzone 4 – Inseln Nordsee w e [kN/m2] 2,0653) 1,543) 0,773) Dübellastklasse w RD [kN] 0,11) 20,7 15,4 7,7 Dübellastklasse w RD [kN] 0,1672) 12,4 9,2 4,6 Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Mechanische Befestigung Wärmedämm-Verbundsystem WAP 3.0 3.4 1) Dämmstoffdicke 60/80 mm  2) Dämmstoffdicke 100 bis 300 mm  3) Mindestdübelanzahl 1 Dübel/Platte; 4,3/m2 72 Multipor WAP

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1