Das Dämmbuch | 3. Auflage

3.6 Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Referenzberichte Multipor Fassadendämmung 3.0 3.6 Referenzberichte Multipor Fassadendämmung Referenzbericht: Plattenbau Eisenach Die Wärmeschutzverbesserung ihrer Plattenbauten ist für die ostdeutschen Wohnungsbetreiber oft eine besondere Herausforderung. Bei der Fassadensanierung eines großen Plattenbau-Gebäudeblocks in Eisenach setzte die dortige Städtische Wohnungsgesellschaft (SWG) auf die bauphysikalischen und materialtechnischen Pluspunkte eines mineralischen Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS). Das eingesetzte Multipor WDVS WAP sorgte bei schwierigen Untergrundverhältnissen mit einer zweilagigen Dämmung für einen wirtschaftlich und nachhaltig erzielten hohen baulichen Wärmeschutz. Hoher Wärmeschutz und ansprechende Optik Neben der Modernisierung von Heizungs- und Sanitäranlagen des Plattenbau-Gebäudeblocks war bei der Fassadensanierung insbesondere eine deutliche Erhöhung des baulichen Wärmeschutzes gefordert. Die SWG nutzte entsprechende Wärmedämm-Maßnahmen gleichzeitig zur Verschönerung des Erscheinungsbildes. Mineralisch und diffusionsoffen Schon in den 90er Jahren wurden die Fassaden des Plattenbaus wärmeschutztechnisch verbessert, wiesen aber mittlerweile erhebliche Mängel auf. Neben einer Ablösung des Putzes durch Verwitterung umfassten diese auch eine starke Veralgung sowie durch Spechte verursachte Löcher. Aufgrund der festgestellten Schäden entschied man sich für das stabile Multipor WDVS mit mineralischem Oberputz. Durch seine Diffusionsoffenheit ließ sich das Entstehen von Feuchte auf der 78 Multipor WAP

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1