Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Verarbeitung Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP 3.0 3.7 1 Multipor Leichtmörtel zum Verkleben der Multipor Mineraldämmplatten WAP auf dem Untergrund. Gegebenenfalls kann ein sandender oder kreidender Untergrund/ Altputz mit Multipor Tiefengrund verfestigt werden. 2 Dämmschicht aus Multipor Mineraldämmplatten WAP in Dicken von 60 bis 300 mm, ein- oder zweilagig 3 In die 5 bis 6 mm dicke Armierungsschicht aus Multipor Leichtmörtel wird das Multipor Armierungsgewebe 4 x 4 mm in das obere Drittel eingearbeitet. Dabei ist jede Gewebebahn mindestens 10 cm zu überlappen. In stoßgefährdeten Bereichen kann eine zusätzliche Armierung mit dem Multipor Panzergewebe ohne Überlappung unter der Flächenarmierung erfolgen. 4 Als Systemabschluss kommen dünnschichtige mineralische Putze, Multipor Silikatputze oder Multipor Silikonharzputze in Kornstärke zum Einsatz. Den Multipor Strukturalputz (Kratzputzstruktur/ Scheibenputz) und den Multipor Münchner Rauhputz (Rollputzstruktur) gibt es wahlweise mit 2 oder 3 mm Körnung. Um die Bearbeitungszeiten der dünnschichtigen Struktur-Edelputze zu verlängern, kann die Armierungsschicht vorher entweder mit der Multipor Aufbrennsperre, die die Saugfähigkeit des Untergrunds reduziert, oder mit der Multipor Putzgrundierung behandelt werden. 5 Multipor Schraubdübel zur systemkonformen Verdübelung der Wand- und Sockeldämmung 6 Armierungspfeil zur Diagonalarmierung an allen Ecken von Fenstern und Türen unterhalb der Flächenarmierung 7 Gewebeeckprofil zur Verstärkung bei Ecken und Kantenausbildung, wird vor der Flächenarmierung angesetzt 8 Fugendichtband oder Anschlussprofil für einen dichten und dauerelastischen Übergang/Anschluss an Holz, Blech, Kunststoff, Stahl usw. 9 Anputzleiste W32-plus, W36-plus oder W38-pro für einen schlagregendichten Putzanschluss mit Gewebe für Fenster, Türen und ähnliche Bauwerksteile 10 Multipor Laibungsplatte zur Dämmung von Tür- und Fensterlaibungen ohne Materialwechsel 11 Das Bewegungsfugenprofil W50-3 wird bei kleinen Bauteilbewegungen, wie z. B. bei Reihenhäusern, in der Fläche wie auch an Innen- und Außenecken eingesetzt. Gebäudedehnfugen mit größeren Verformungen müssen mit den Dehnfugenprofilen im WDVS übernommen werden. 12 Sockelschiene SOLI-TEX, W61, gegebenenfalls mit Verlängerungsprofil W63 13 Aufsteckprofil W61, welches auch für seitliche Abschlüsse benutzt werden kann, alternativ Sockelkantenprofil W66-2 14 Bauwerksabdichtung 15 Multipor Dichtschlämme als wasserdichte Ummantelung der Multipor Sockeldämmplatte 16 Multipor Sockeldämmplatte zur Wärmedämmung von erdberührten Wänden. 17 Für die Sockelarmierung wird das Multipor Armierungsgewebe 4 x 4 mm in die Multipor Dichtschlämme eingebettet. 18 Multipor Leichtmörtel in Filzputzstruktur als Sockelputz 19 Drainagematte 20 Kiesanschüttung / Gehwegbelag 85 Multipor WAP 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1