Das Dämmbuch | 3. Auflage

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Verarbeitung Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP 3.0 3.7 Der Untergrund muss zur Aufnahme mineralischer, Dichtschlämme geeignet und grundsätzlich tragfähig und sauber sein. Bei Bauwerksabdichtungen aus Bitumendickbeschichtungen sind entsprechend geeignete mineralische Haftbrücken einzusetzen, bevor die Multipor Sockeldämmplatte verklebt wird. Bauwerksabdichtungen aus Bitumendichtbahnen oder Kunststoff- dichtbahnen sind als Untergrund für die Multipor Sockeldämmplatte nicht geeignet. Die Verklebung der Multipor Sockeldämmplatten erfolgt stets mit der mineralischen, Multipor Dichtschlämme. Die untere Kante der Multipor Sockeldämmplatten kann unter 45° schräg zugeschnitten werden [7]. Das Anschrägen erleichtert das spätere Abdichten der Dämmplatte sowie das vollständige, hohlraumfreie Verfüllen des Arbeitsraums bei der Ausführung der Außenanlagen. Schnittflächen sind zu grundieren. Wird die Sockeldämmplatte auf Fundamentvorsprung oder vorhandener Perimeterdämmung stumpfgestoßen verlegt, bleibt die Unterkante rechteckig. Die Multipor Dichtschlämme wird mit einer 12er-Zahntraufel vollflächig auf die Sockeldämmplatte aufgezogen  [8], durch fachgerechtes Einschwimmen [9] ist eine vollflächige Verklebung der Multipor Sockeldämmplatte sicherzustellen. Abweichend von der Verarbeitung im Bereich WI, DI, WAP und DAA werden die Stoßfugen sowie ggf. vorhandene Lagerfugen im Sockelbereich ebenfalls mit Dichtschlämme dicht verfüllt. Generell ist bei jedem Verarbeitungsschritt eine Auftragsstärke der Multipor Dichtschlämme von mindestens 4 mm einzuhalten. Danach wird die Sockeldämmplatte mit Multipor Schraubdübeln fixiert [10]. Die Befestigung erfolgt mit einem Dübel pro Dämmplatte, was rechnerisch ca. 4,3 Stk/m² ergibt. Zugeschnittene Platten werden ebenfalls mit einem Befestiger pro Platte fixiert. Die Befestigung erfolgt vor dem Armieren und Beschichten der Oberfläche und zwar stets oberhalb der 15-cm-Zone der normgerechten Bauwerksabdichtung. Die abschließende Armierungsschicht besteht aus dem Multipor Armierungsgewebe 4x4 mm und der Multipor Dichtschlämme. Diese wird zeitverzögert, mindestens einen Tag nach dem Verkleben, mit einer 12 mm-Traufel aufgetragen und Multipor Sockeldämmplatte schräg zuschneiden 7 Multipor Schraubdübel setzen, Multipor Sockeldämmplatte fixieren und 24 Stunden trocknen lassen 10 Für die Armierungsschicht Multipor Dichtschlämme auf die Multipor Sockeldämmplatte auftragen 11 Multipor Dichtschlämme mit 12er-Zahntraufel vollflächig auftragen 8 Multipor Sockeldämmplatte andrücken und einschwimmen 9 90 Multipor WAP

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1