Das Dämmbuch | 3. Auflage

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Verarbeitung Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP 3.0 3.7 2. Eine Alternative besteht darin, einen Gewebeeckwinkel mit Multipor Leichtmörtel auf der Wand zu befestigen und anschließend die Multipor Mineraldämmplatte WAP darin zu verkleben. Ein frontal auf die Platten gesetzter Gewebeeckwinkel W40-2 mit Tropfkantenausbildung sorgt dafür, dass die unteren Platten U-förmig von Gewebe und Gewebeeckwinkeln umfasst werden [16] [17] und einen vollflächig umputzten Sockel entstehen lassen. Anmischen des Multipor Leichtmörtels Der Multipor Leichtmörtel wird mit der auf dem Mörtelgebinde angegebenen Wassermenge unter Beachtung der angegebenen Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise angemischt. Der Multipor Leichtmörtel darf zwischen 5 °C und 30 °C Luft-, Material- und Bauteiltemperatur verarbeitet werden. Mit dem so angemischten Multipor Leichtmörtel können anschließend die Multipor Mineraldämmplatten WAP verklebt, armiert und gegebenenfalls verputzt werden. Mit einer langsam laufenden Rührmaschine und einem robusten Rührquirl mit langen Wedeln lässt sich die Mörtelmischung bis zur verarbeitungsfreundlichen Konsistenz anmischen [18]. Sie muss nach einer etwa 5-minütigen Reifezeit noch einmal durchgemischt werden, bevor der Leichtmörtel verarbeitet wird. ■ 8 l Wasserbedarf pro 20-kg-Sack Leichtmörtel beim Anmischen mit dem Rührquirl ■ Verarbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden, je nach Witterung ■ Durch die hohe Ergiebigkeit des Multipor Leichtmörtels reichen die 30 l Frischmörtelmenge pro Sack bei einem vollflächigen Klebermörtelauftrag in 5 mm Schichtdicke für ca. 6 m² Verklebung bzw. Armierung. Die Buttering-Floating- oder Randwulst-Punkt-Methode bedingt je nach Untergrundbeschaffenheit einen höheren Kleberbedarf. Die Liefer- und Verarbeitungshinweise auf dem Mörtelgebinde sind stets einzuhalten. Der Multipor Leichtmörtel kann trocken auf der Palette bis zu 12 Monate ab Herstellungsdatum gelagert werden. Für das Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP ist ausschließlich der Multipor Leichtmörtel geeignet, andernfalls ist eine schadensfreie und bauphysikalisch sichere Verklebung und Funktionalität des Systems nicht zu gewährleisten. Ankleben der Multipor Mineraldämmplatten WAP Vor dem Ankleben der Multipor Mineraldämmplatten WAP sollten folgende Arbeiten abgeschlossen sein: ■ Fenster und Türen müssen eingesetzt sein. ■ Alle Anputzleisten an Fenstern, Türen etc. sollten angebracht sein [19]. ■ An allen Anschlüssen (z. B. Fensterbank) ist ein vorkomprimiertes Fugendichtband oder eine geeignete Anputzleiste zwischen der Multipor Mineraldämmplatte WAP und dem flankierenden Bauteil einzulegen  [20]. ■ Der Multipor Leichtmörtel wird mit einer geeigneten Zahntraufel auf der Plattenrückseite vollflächig aufgetragen [21], wobei die Steghöhe 10 bis 12 mm Sockelabschluss mit Gewebewinkel 16 Multipor Leichtmörtel anmischen 18 Sockelabschluss mit Gewebewinkel 17 92 Multipor WAP

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1