Das Dämmbuch | 3. Auflage

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WAP Befestigung von Lasten bei Multipor Wärmedämm-Verbundsystemen WAP 3.0 3.8 Die Befestigung von Lasten erfolgt abhängig von der zu erwartenden Last und Beanspruchung. Daran orientiert sich hauptsächlich auch die Wahl des Befestigungsmittels und dessen Lage. Mechanische Befestigungen leichter ruhender Lasten in der Multipor Mineraldämmplatte WAP Mechanische Befestigungen schwerer Lasten durch die Multipor Mineraldämmplatte WAP im tragfähigen Untergrund Hinweis: Bei Gebäuden, die einem starken Publikumsverkehr ausgesetzt sind, sollten die zu befestigenden Lasten zur Vermeidung von Vandalismusschäden generell in den tragfähigen Untergrund verankert werden. Befestigung von Lasten bei Multipor Wärmedämm-Verbundsystemen WAP Befestigung leichter Lasten Spiraldübel: Leichte, ruhende Lasten wie leichte Schilder [1] oder Hausnummern bis 6 kg Auszugslast mit einem maximalen Lochabstand von 600 mm lassen sich direkt mit dem Multipor Spiraldübel [2] in der Multipor Mineraldämmplatte WAP befestigen. Der Dübel kann direkt und ohne Bohren gesetzt werden. Bevor der Multipor Spiraldübel (50 mm, 85 mm) mit einem Torx-Bit vorsichtig eingeschraubt wird, ist die Putzschale inklusive Armierungsgewebe mit einem Cuttermesser vorsichtig einzuschlitzen [3], um Beschädigungen an der Fassade und der Multipor Mineraldämmplatte WAP zu vermeiden [4]. Bei Außenbauteilen sind die befestigten Gegenstände ringsum abzudichten, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Vorsichtiges Einschlitzen der Putzschale 3 Multipor WDVS Spiraldübel Setzen des Multipor Spiraldübels 2 4 Befestigung leichter Lasten (Variante) 1 * Lampe, Briefkasten o.ä. Lasten 149 Elastisches Abdichtband 249 Multipor Mineraldämmplatte WAP 173 Multipor Leichtmörtel 174 Multipor Armierungsgewebe 285 Systemkonformer mineralischer Oberputz 291 Schwerlastkonsole 3.8 99 Multipor WAP 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwMzY1